Zu Hause backe ich schon einige Jahre mein eigenes Brot. Für kurze Reisen kommen wir natürlich ohne aus, aber auf einer langen Tour… Die Vorstellung irgendwann, irgendwo nur noch Toastbrot zu essen behagt uns beiden nicht. Also muss der Sauerteig mit an Bord!
Seitdem feststeht, dass wir mehrere Jahre unterwegs sein werden, habe ich probiert, mein Brotrezept für den Omnia zu optimieren. Die Menge war schnell angepasst. Schon im letzten Jahr hatte ich mir fertige Brotmischungen in Beutel eingeschweißt. Die Zeiten zum Gehen sind auf dem Boot nicht immer gleich und abhängig von der Umgebungstemperatur. Zu Hause sind das meist 20-22 Grad. Auf dem Schiff schwankt das vor allem zwischen Tag und Nacht, so dass sich die Gehzeiten deutlich verändern können. Daher ist mein Rezept nur als Richtwert zu verstehen und ihr müsst den Teig genau beobachten und eventuell eigene Entscheidungen treffen.
Nun zum Rezept
Vorteig:
Aktiver Sauerteig (am Vortag gefüttert) mit 200ml Wasser vermischen, bis sich alles aufgelöst hat. In eine große Schüssel 250g Vollkornmehl geben und das Sauerteigwasser unterrühren.
Gleich 2 Teelöffel vom Vorteig in das Glas zum in den Kühlschrank stellen füllen.
Ca. 8 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
Hauptteig:
Den Vorteig, 250g Vollkornmehl, 50g helles Mehl (statt Vollkorn geht auch 300g feines Mehl, dann wird das Brot lockerer), 100g Nüsse oder Kerne, 3TL Salz und ca. 200ml Wasser zu einem festen Teig kneten. Wenn dieser weder krümelt noch am Schüsselrand kleben bleibt, ist er genau richtig.
Alles gleichmäßig in den Omnia füllen und nochmals ca. 4-6 Stunden gehen lassen, bis sich die Masse deutlich vergrößert hat.
Nun muss der Omnia auf den Herd. Nach 5 Minuten großer Flamme das Feuer runter drehen auf kleine Flamme, sonst wird es unten schwarz und oben roh. Das Brot muss nun ca. 1 Stunde backen.
Das fertige Backwerk sollte beim darauf klopfen hohl klingen, dann ist es perfekt.
Der Sauerteigansatz lebt bei mir in einem kleinen Marmeladenglas im Kühlschrank. Wenn nicht 1x die Woche gebacken wird, sollte er mit einem Löffel Mehl und einen Löffel Wasser „gefüttert“ werden.
Permalink
toll wie du das machst, ja und schmecken tut es außerdem sehr lecker
Permalink
Ja, oberlecker so ein selbstgebackenes Sauerteigbrot. Selbst, wenn es später vielleicht nur noch aus Weizenmehl besteht.